Castortransport 1997 - abromeit.com FOTOGRAFIE-LICHTWERKE

michael abromeit
FOTOGRAFIE - LICHTWERKE
Direkt zum Seiteninhalt

"Castortransport 1997"

Am 15. April 2023 wurden in Deutschland die letzten Atomkraftwerke vom Netz getrennt.

Die Frage um die Entsorgung hochradioaktiver Stoffe, dem Atommüll, bleibt und gibt es schon seit Jahrzehnten. Bis heute existiert in Deutschland dafür kein Endlager. Im Niedersächsischen Gorleben wurde dazu ein Zwischenlager für Castorbehälter eingerichtet und 1995 in Betrieb genommen. ("Castor" : engl. cask for storage and transport of radioactive material , also "Behälter zur Aufbewahrung und Transport radioaktiven Materials“).

Am 05. März 1997, um 0:27 Uhr, startete die letzte Etappe des dritten Atommülltransportes mit 6 Castorbehältern vom
Verladebahnhof in Dannenberg zum etwa 20km entfernten Gorleben. Rund 30.000 Polizistinnen und Polizisten standen auf der letzten Teilstrecke etwa 13.000 Demonstratinnen und Demonstranten gegenüber.
Es sollte der bislang kostenintensivste Transport und mit 150 Mio. DM (heute etwa 56 Mio. Euro) der wohl auch teuerste Polizeieinsatz der Nachkriegszeit werden. Es kam zu etwa 500 Festnahmen, viele zum Teil schwer verletzte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Demonstration und Sachschäden.
Zurück zum Seiteninhalt